Kalibrieren ist das Bestimmen der Abweichung eines Sensors, eines Systems oder einer Referenz von einem Standardwert. Beim Kalibrieren von Sensoren oder Aktuatoren in einem Kraftfahrzeug wird die Abweichung (Bias) im Messgerät festgestellt. Dies geschieht durch den Vergleich mit einem Referenzwert oder einem berechneten Modell. Die Abweichungen werden in einer sogenannten Korrekturtabelle festgehalten. Danach können die Korrekturwerte mit den gemessenen Werten verrechnet werden, sodass ein genaues Ergebnis erzielt wird.
Aktuator kalibrieren
Zwei Beispiele für Aktuatoren, die Sie kalibrieren können, sind: eine elektronische Drosselklappe und ein AGR-Ventil.
Nach dem Austausch oder der Reinigung der Drosselklappe muss diese oft kalibriert werden. Bei einigen Fahrzeugen (vor allem älteren Modellen) geschieht dies automatisch. Jedes Mal, wenn Sie das Fahrzeug einschalten, wird die Drosselklappe einmal ganz geschlossen und einmal ganz geöffnet. Dabei bestimmt das Steuergerät die Nullposition und die maximale Position der Drosselklappe. Das Steuergerät vergleicht dies mit einem Referenzwert und Abweichungen werden gespeichert. Die Korrekturwerte werden mit den gemessenen Werten abgeglichen, sodass die tatsächliche Position der Drosselklappe ermittelt wird.
Bei den meisten Fahrzeugen erfolgt dies nicht automatisch und muss mit Diagnosegeräten durchgeführt werden. Grundsätzlich geschieht dasselbe wie oben beschrieben, mit dem einzigen Unterschied, dass Sie dem Steuergerät den Befehl geben, die Drosselklappe zu kalibrieren.
Während dieser Kalibrierung müssen Sie die Vorgaben des Herstellers beachten. Wenn Sie dies nicht tun, kann es sein, dass ein Aktuator nicht richtig kalibriert wird. Dies wirkt sich auf die Funktion des Systems aus, und es kann ein Fehlercode vorhanden sein, der dies anzeigt.
Nachfolgend ein Beispiel für die Kalibrierung einer Drosselklappe mit einem universellen Diagnosegerät für einen Volkswagen Golf.
Herstelleranweisungen
Bevor Sie mit der Kalibrierung des Drosselklappengehäuses beginnen, müssen einige Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die Lernwerte des Steuergeräts müssen zurückgesetzt werden. Bei einigen Steuergeräten geschieht dies, indem man zu den Adaptionswerten geht und im Kanal 00 den Basiswert einstellt. Bei anderen Steuergeräten müssen die Fehlercodes gelöscht werden.
- Im Steuergerät dürfen keine Fehlercodes vorhanden sein.
- Die Batteriespannung muss mindestens 11,5 V betragen.
- Das Gaspedal muss in der Stellung "Leerlauf" stehen (also: Fuß vom Gaspedal nehmen).
- Das Drosselklappengehäuse darf nicht verschmutzt sein.
- Die Kühlmitteltemperatur muss zwischen 5 und 95 °C liegen.
Sensoren kalibrieren
Einer der bekanntesten Sensoren, der kalibriert werden muss, ist der Lenkwinkelsensor. Dieser muss nach dem Abklemmen der Batterie, des Steuergeräts oder des Sensors selbst oft neu kalibriert werden. Früher musste dies mit einem Diagnosegerät erfolgen, heutzutage sieht man immer häufiger, dass das Steuergerät dies automatisch übernimmt.
Lenkwinkelsensor (Audi) |
![]() |
Das Verfahren zur Kalibrierung des Lenkwinkelsensors ist je nach Fahrzeug unterschiedlich. Bei einigen Fahrzeugen muss ein vollständiger Schritt-für-Schritt-Plan durchgeführt werden.
Zum Beispiel: Diagnosegerät anschließen, Steuergerät in den Lernmodus versetzen, Lenkrad ganz nach links drehen, Lenkrad ganz nach rechts drehen, Lenkrad in Mittelstellung bringen und am Diagnosegerät bestätigen.
Bei anderen Autos reicht es aus, 30 Meter geradeaus zu fahren, und der Lenkwinkelsensor ist bereits kalibriert. In diesem Fall vergleicht die Steuereinheit die vier Radsensoren miteinander. Wenn alle dieselbe Geschwindigkeit anzeigen, weiß die Steuereinheit, dass das Fahrzeug geradeaus fährt, und der Lenkwinkelsensor wird kalibriert. Es ist wichtig, bei solchen Sensoren die Anweisungen des Herstellers zu befolgen. Ein falsch kalibrierter Sensor kann erhebliche Auswirkungen auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs und die Sicherheit der Insassen haben.
Lenkwinkelsensor ist nicht kalibriert (Volkswagen Golf 6) |
![]() |
Nachdem mit dem Volkswagen Golf 6 eine Strecke gefahren wurde, erlischt die Kontrollleuchte, da die ABS-Sensoren dieselbe Geschwindigkeit messen und die Nullposition des Lenkwinkels erkannt wird.
Lenkwinkelsensor ist kalibriert (Volkswagen Golf 6) |
![]() |
Auch Kameras und Radarsensoren für autonomes Fahren oder Nachtsicht müssen kalibriert werden. Hierfür ist neben einem Diagnosegerät oft spezielles Werkzeug erforderlich.
Die Referenz, die das Radar oder die Kamera zum Kalibrieren benötigt, besteht oft aus einem speziellen Schild oder einer speziellen Bodenmatte, die mit äußerster Präzision positioniert werden müssen.
Kalibrierung von Fensterhebern
Nach dem Abklemmen der Batterie fährt das elektrisch betriebene Fenster nicht mehr auf einmal hoch und runter, die "One-Touch-Bedienung" funktioniert nicht. Dies ist bei vielen Fahrzeugen eine bekannte Beschwerde.
Die Steuereinheit, die den Fensterheber ansteuern soll, hat in so einem Fall ihre Endstellungen verloren. Die Fensterheber müssen also neu kalibriert werden. Die Referenz, die du zur Kalibrierung des Fensterhebers verwendest, ist der Fensterrahmen.
Das Verfahren zur Kalibrierung der Fensterheber ist bei den meisten Fahrzeugen wie folgt:
Nachdem die Batterie abgeklemmt wurde, befindet sich die Steuereinheit im Lernmodus. Du lässt das Fenster vollständig nach unten fahren. An dem Blockierstrom des Motors erkennt die Steuereinheit, dass der Motor steht. Wenn du dann den Schalter durchdrückst und weitere 3 Sekunden gedrückt hältst, gibst du an, dass dies die untere Position ist. Wenn du das Fenster anschließend ganz schließt und, wenn das Fenster oben ist, den Schalter erneut durchdrückst und 3 Sekunden hältst, weiß die Steuereinheit, was die obere Position ist. Zu diesem Zeitpunkt ist der Fensterheber kalibriert.
Jetzt kennt die Steuereinheit die obere und die untere Stellung deines Fensterrahmens, aber auch alle Positionen dazwischen. Die Steuereinheit benötigt dies, damit das Fenster beim Drücken des Knopfs nach unten oder oben automatisch vollständig nach unten oder oben fährt und dann stoppt.
Wenn das Fenster zwischen diesen beiden Positionen klemmt, weil zum Beispiel eine Hand oder ein Arm dazwischen ist, muss die Steuereinheit den Motor automatisch stoppen und sogar wieder nach unten fahren lassen, damit die eingeklemmte Hand oder der Arm wieder frei wird.
Schritt 1: Fenster nach unten (3 Sekunden gedrückt halten) |
![]() |
Schritt 2: Fensterheber nach oben (3 Sekunden gedrückt halten) |
![]() |